Menü Schließen

Pädiatrie

Behandlung von Kindern mit Problemen oder Behinderungen in folgenden Bereichen:

  • Motorik: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Grob- und Feinmotorik
  • Wahrnehmung: Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Handlungsplanung und -gestaltung
  • Lernen, Denken, Gedächtnis, Basisfunktionen der Lese-, Schreib-, Rechenprozesse
  • Psyche und Sozialverhalten: Durch eine Entwicklungsverzögerung entstandene Ängste, Verdrängungsmechanismen, fehlendes Realitäts- und Selbstbewusstsein, Antriebs- und Motivationssteuerung (Hyperaktivität, Passivität)
  • Bewegungsfähigkeit, z. B. Lähmungen, Verletzungen, Haltungsfehler

Mögliche Probleme im Alltag sind z.B.:

  • Schwierigkeiten mit der Feinmotorik:
    • Das Kind hält den Stift zu locker/ zu fest
    • Das Kind hat große Schwierigkeiten Buchstaben leserlich zu schreiben; es bleibt nicht innerhalb der Linien; es setzt Wörter ohne erkennbaren Zwischenraum aneinander; es schreibt Buchstaben verkehrt herum
    • Das Kind kann sich nicht selber die Schuhe zubinden
  • Schwierigkeiten mit der Grobmotorik:
    • Das Kind wirkt tollpatschig; es läuft ständig irgendwo gegen; es lässt Gegenstände ohne ersichtlichen Grund fallen; ihm geht immer etwas kaputt
    • Das Kind kann im Sport nicht wie die anderen Kinder den Ball fangen oder werfen; es kann nur schwer das Gleichgewicht halten
    • Das Kind sitzt in der Klasse unruhig auf dem Stuhl oder kann fast gar nicht am Tisch sitzen bleiben; es ist ständig in Bewegung
  • Schwierigkeiten mit der Konzentration:
    • Das Kind scheint mit der Aufmerksamkeit nicht bei der Aufgabe zu sein; es träumt weg oder lenkt sich mit anderen Dingen wie Schreibutensilien ab
    • Das Kind lässt sich in der Schule leicht ablenken oder stört andere andere Mitschüler
    • Das Kind vergisst ständig Dinge oder Absprachen
  • Schwierigkeiten mit dem Verhalten:
    • Das Kind ist insgesamt sehr antriebsarm; es äußert nur selten oder bei direkter Ansprache eigene Ideen oder Wünsche; es meldet sich im Unterricht so gut wie gar nicht
    • Das Kind kann sich nicht an Regeln halten; es überschreitet ständig Grenzen und muss oft ermahnt werden
    • Das Kind kann nicht selbstständig die Aufgabenstellung erfassen und eigenständig einen Plan zur Erarbeitung der Aufgabe erstellen
    • Das Kind traut sich nichts zu; es hat zu wenig Selbstbewusstsein um neue Dinge auszuprobieren
    • Das Kind hat Probleme Kontakt mit anderen Kindern aufzunehmen; es ist in der Klasse isoliert und bleibt nur für sich

Behandlungsmethoden:

Zunächst erfolgt eine ausführliche Befunderhebung durch ein Erstgespräch und verschiedene Befundinstrumente daraufhin folgt eine Behandlung durch verschiedene Behandlungsmethoden

Beispielsweise:

  • Therapie nach Grundlagen der sensorischen Integration
  • Therapie angelehnt an das Marburgerkonzentrations Training oder das Attentioner Trainingsprogramm
  • Graphomotoriktraining
  • Therapie in Anlehnung an das Frostig-Konzept
  • Strategietraining